Wissen über Taubenabwehr 

und Taubenkot

Die Taubenaubenabwehr ist ein kompliziertes als auch ein sehr breit gefächertes Fachgebiet, welches der Schädlingsbekämpfung zuzuordnen ist. 

Die uns geläufige Stadttauben werden bis zu 12 Jahre alt und stammen von den Felsentauben ab. Die Stadttauben sind Höhlenbrüter und ihre Nester bauen sie in der Nähe vom Futter. Insgesamt sind diese Tiere sehr genügsam und benötigen für den Bau ihrer Nester lediglich eine wettergeschützte, kleine Nische und der Platzbedarf beträgt ca. 15 x 15 cm.

Bevorzugte Orte sind Parkhäuser, Tiefgaragen, Balkone, Photovoltaikanlagen, Solarmodule, Eisenträger, Kabelschächte, Klima- und Lüftungsanlagen und sonstige Aggregate mit passenden Eigenschaften.

Zum Nestbau sammeln die Tier wenn möglich kleine Stöckchen oder Zweige – und gerne auch sonstige „Bauelemente“ wie z.B. Kaffee-Rührstäbchen oder Kabelreste. Für den Neubau kommt auch getrockneter Taubenkot zum Einsatz.

Die Populationen vergrößern sich mit dem zur Verfügung stehenden Angebot an Nahrung. Da sich die Tiere in den letzten Jahrzehnten sehr den Menschen angepasst haben, sind viele Populationen in die Randgebiete der Städte umgezogen. Dort sind es seit ca. 1 bis 2 Jahren die Fabriken, Gewerbegebiete und sehr viele Photovoltaikanlagen, welche neue Taubenbewohner zu verzeichnen haben. 

Tauben brüten ganzjährig ca. 6-mal im Jahr im Schnitt 2 Jungtiere aus, diese sind schon nach 8 Woche flügge und wieder fruchtbar. So können aus einem Taubenpaar nach 12 Monaten bis zu 20 bis 30 neue Tauben fortpflanzen

Als Schädlinge gelten die Vögel nicht in allen Fällen. Private Personen ist es untersagt, Tauben zu töten. Durch gesetzliche Vorgaben wird die Taubenvergrämung erschwert und konzentriert sich eher auf die Prävention. Schwer wird es bei einer aktiven Bekämpfung, da dies Fachwissen über das Verhalten der Tiere, an die Taubenabwehrsysteme und der tierschutzkonformen Montage erfordert.

Sehr viele Taubenabwehrsysteme, welche über diverse Internet-Plattformen angeboten werden, funktionieren in den wenigsten Fällen bzw. die abschreckende Wirkung für die Tiere sind nur von kurzer Dauer. Darunter fallen z.B. Plastikraben, Ultraschallgeräte, CDs, Flatterbänder, Tierlaute, Windspiele, Laserpointer.

Es werde aber auch Taubenabwehrsysteme angeboten, welche die Tiere verletzen können. Diese Systems sind gemäß Tierschutzgesetz verboten. Hierzu zählen z.B. Klebepasten und bestimmte Arten von Spikes.

Aufgewirbelter getrockneter Taubenkot kann Überträger von Krankheiten auf Menschen und andere Haustier oder andere Tierarten sein. Die Berufsgenossenschaft TBG hat im Sonderdruck Abrufnummer 779 Gesundheitsgefährdung durch Taubenkot folgendes geschrieben:

„Mit dem Kot scheiden Tauben immer Mikroorganismen (Bakterien, Hefen und Pilze) sowie Viren aus. Sezierte Tiere, die äußerlich keine Krankheitssymptome zeigen, können auch potenziell humaninfektiöse Organismen abgeben (Kapperudund Rosef, 1983). Durch das Einatmen kontaminierter Staubpartikel können diese Mikroorganismen und Viren in den menschlichen Körper gelangen und gegebenenfalls zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.“

Ein weiterer Überträger der sich im Taubenkot aufhält ist die Taubenzecke. Der DSV (Deutscher Schädlingsbekämpferverband) schreibt „Taubenzecken sind Gesundheitsschädlinge. Ihr Stich kann beim Menschen schwere Allergien hervorrufen. Zunächst bilden sich lediglich juckende Pusteln – etwa vergleichbar mit einem Mückenstich. Wird man häufiger gestochen können allergische Reaktionen der Haut oder asthmatische Beschwerden hinzukommen. Im schlimmsten Fall droht ein lebensgefährlicher Schockzustand, bei dem die Betroffenen das Bewusstsein verlieren können. Fast die Hälfte aller Menschen, die von Taubenzecken gebissen werden, entwickelt daraufhin eine Allergie.“

Wir raten Ihnen beim Entfernen von Taubenkot darauf zu achten, dass sie Handschuhe und einen Mund-und Nasenschutz tragen und bei der Entfernung von Kot diesen vor der Beseitigung befeuchten, damit kein Staub aufgewirbelt wird. Die Entsorgung erfolgt in einer verschlossenen Plastiktüte. Die Reinigungsgeräte müssen anschließend gründlich gesäubert werden und am besten nicht in der Wohnung aufbewahrt werden.

Für weitere Fragen oder Beratungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

Eine leicht geöffnete Dachluke genügt aus um nach etlicher Zeit ein solches Chaos vor zu finden auf diesem Dachboden wurden gesamt 500 kg Taubenkot entsorgt

Taubenkot Bilder Dachboden
einheit3 GmbH | Spezialist für Taubenabwehr

zurück zur Startseite

einheit3 GmbH hat 4,90 von 5 Sternen 198 Bewertungen auf ProvenExpert.com